Dienstag, 5. Juni 2012

_Aufgabe 4


Entwurf eines Raumauschnittes

In der Endaufgabe sollten wir einen Raumasschnitt erstellen. Dabei sollte dem Raum eine Nutzung
zugewiesen werden und er sollte dieser gerecht werden. Wir entschieden uns dafür eine Bar zu entwerfen.
Hierbei war für uns das ausschlaggebende Element die Theke.
Da eine Bar ein Ort des längeren oder kürzeren Aufenthalt ist, haben wir uns entgegen der Ruhe
für ein bewegendes Konzept entschieden. Die Bar, der Punkt an dem man sich entspannt, abschalten
kann und ein bis zwei Drinks zu sich nimmt, ein eher ruhiger Ort wird von einer beschleunigenden
Struktur durchzogen. In unserem Raum fließen Streifen, die ineinander übergehen, über Decke, Wand und
Boden und leiten den Besucher entweder zur Bar hin, oder von der Bar weg. 
Um der recht strengen Bar mehr Lockerheit und Atmosphäre zu geben, wurde auf einem Wandteil, bzw. einem Sitzmöbel ein Punktmuster übertragen, welches sich vom Material her nicht in der Gesamtheit des Rests eingliedert, sondern aus einem weichen Material ist, was zum darauf sitzen einläd.
Im ersten Bild sieht man unser Leitthema, an diesem Bild haben wir uns über den gesamten
Entwurfsprozess orientiert. In den folgenden Bildern erkennt man den bearbeitungsprozess des Raummodells, bei dem man sich zuerst auf die Grundstruktur konzentriert hat und
diese dann zu einem „U“ und somit einem Raumausschnitt werden lassen hat.
Die "U-Form" wird in Addition  dann zu einem Tunnel der eine endlos Oberfläche hat.































Anfängliche versuche:

















Freitag, 11. Mai 2012

Aufgabe_3


3-Dimensionale Wandkachel



In der vierten Aufgabe ging es darum eine Kachel zu entwerfen, welche am Ende als Wandpaneele genutzt
werden konnte. Die Kachel aus der vorigen Aufgabe sollte nun in die dritte Dimension übersetzt werden,
insofern man mit diesem Ergebnis zufrieden war. Ansonsten wurde für diese Aufgabe eine neue Kachel
entworfen, wobei die vorherigen Aufgaben auch als Hilfestellung dienen konnten.




Ich habe angefangen eine homogene 3-Dimensionale Flächen zu entwickeln. Dazu wurde von mir ein
Wellenprinzip genutzt, bei dem sich die Kachel nach Innen und Außen wölbt. Zudem habe ich auf der Kachel
ein Lochmuster aufgetragen, durch welches Licht fallen kann und dem Ganzen eine spannendere Struktur
gibt. Durch die Wölbung in der Kachel entstehen interessante Lichtspiele im Raum. Nachdem ich die Kachel
aneinander gereiht und in ein Raummodell gestellt habe, experimentierte ich mit verschiedenen
Lichteinstellungen und kam zu den nebenstehenden Ergebnissen.


Ausgangspunkt für meine kachel :


Kachel 1



Kachel 2





Kachel 3



Rendering vom Vormodell :


Renderings von Kachel 3






Da die Gelochte Wandpanele nicht Gefräst werden konnte endwickelte ich schlieslich diese Kachel:






Mittwoch, 2. Mai 2012

Aufgabe_2.1

Aufgabe_3:

Entwurf eines Landschaftsmodells und anschliesende Realiesierung des Modells :


Wir sollten nun ein 3-Dimensionales topographisches Modell bauen.
Dazu entwickelten wir mit Rhino ein 3-Dimensionales Modell, welches mit Hilfe des Lasers geschnitten und
anschließend, zusammengeklebt wurde.
Dabei wurden die Farben schwarz und weiß eingesetzt um einen stärkeren Höhen- und Tiefeneffekt
zu bekommen.

Material:
- weiße Chromapappe
- schwarzer Fotokarton

Modellgröße: 40 x 25 cm.





Aufgabe_2


Aufgabe 3: Entwurf einer Kachel

In der dritten Aufgabe sollte eine Kachel erstellt werden, welche aneinander gereiht
ein sich wiederholendes Muster erzeugt. Dabei wurde lediglich die schwarz-weiße
Farbgebung vorgegeben. Außerdem sollte die Kachel nach dem Prinzip der Vervielfachung
entstehen.



Unten sieht man Schritt für Schritt, wie die Kachel entstanden ist. Zuerst wurde als Grundform ein Quadrat
gewählt, das vervielfältigt wurde. Im nächsten Schritt wurde das Quadrat zu 45° gedreht und in das bestehende Quadrat gesetzt, nach Färbung der Kachel, entsteht ein starker Effekt. Durch die vielen einzelnen Flächen entsteht eine optische Täuschung und bei längerer Betrachtung der Kachelfläche hat man das Gefühl, das sie sich bewegt.



Prinzip:
 





Gefärbte Kachel:


Mehere Kacheln:



Mittwoch, 25. April 2012